Funk SRC und UBI
Seit dem 01. Januar 2003 ist das Funkzeugniswesen für die Sportschifffahrt in Deutschland internationaler Vorgaben entsprechend geregelt. Für Teilnehmer am Funkverkehr sind die folgenden Zeugnisse in dem jeweiligen Nutzungsbereich vorgeschrieben (die bis zum 31.12.2002 ausgestellten Zeugnisse, z.B. das UKW-Betriebszeugnis 1, behalten ihre Gültigkeit):
SRC – Short Range Certificate
Für Teilnehmer des Seefunks ist im Rahmen des weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystems GMDSS für die Bedienung der Funkanlagen und Zusatzgeräte (DSC-Controller) im Ultrakurzwellenbereich das SRC – Short Range Certificate vorgeschrieben. Es ist unbefristet gültig.
UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
Das SRC und das LRC berechtigen nicht zur Teilnahme am Binnenschifffahrtsfunk. Hierfür wurde ein gesondertes UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) eingeführt. Es gilt nicht im Seefunkdienst.
Funkzeugnispflicht für Schiffsführer
Seit August 2005 müssen Schiffsführer von Sportfahrzeugen ihre Befähigung zur Teilnahme am Seefunk entsprechend der funktechnischen Ausrüstung an Bord durch den Besitz des SRC (UKW-Geräte) oder ggf. des LRC nachweisen.
Unsere Kurse
Der Unterricht umfaßt Sprechfunkverkehr, Grundlagen des GMDSS, die Abwicklung des Funkverkehrs und die Bedienung des DSC-Controllers.
Geübt wird an UKW-DSC-Geräten von ICOM, die auch von der Prüfungskommission eingesetzt werden.
Der Kurs findet als Präsenzkurs oder als Online (live)-Kurs statt.
Wochenendkurs an einem Wochenende: Freitag 18:00-21:00 Uhr, Samstag 10:00-14:00 Uhr und Sonntag 10:00-13:00 Uhr
Abendkurse finden einmal wöchentlich an 4 Terminen, jeweils von 19:00 - 22:00 Uhr statt.
UBI (optional)
An einem zusätzlichen Termin findet die Vorbereitung auf die Zusatzprüfung zum UBI statt.
Dieser zusätzliche Unterricht ist für unsere SRC-Kursteilnehmer kostenlos.
Die Prüfung
Die Prüfung findet an einem gesonderten Termin beim PA Hamburg statt und muss fristgerecht beantragt werden. Eine Übersicht möglicher Prüfungstermine können Sie auf der Internetseite vom PA einsehen.
Theorieprüfung:
Beantwortung eines Fragebogens (24 Fragen) im Ankreuzverfahren (Multiple Choice), Aufnahme und Übersetzung einer kurzen Seefunkmeldung (engl. - deutsch und deutsch - engl.)
Praxisprüfung:
Abwicklung des Funkverkehrs, Bedienung des DSC-Controllers, die Aufnahme und das Abgeben kurzer Meldungen, wird in englischer Sprache durchgeführt
Voraussetzung
2 Passbilder und 2 Fotokopien des Personalausweises (jeweils 1x für SRC und 1x für UBI) sind zum Unterricht mitzubringen. Englischkenntnisse werden ebenfalls erwartet.
Individualunterricht SRC Gerätekunde
Für Teilnehmer, die sich die Theorie (Fragenkatalog) und die Seefunktexte bereits im Selbststudium erarbeitet haben. (Nicht als Erstunterricht geeignet!).
Es erfolgt eine Einweisung in die Geräte, die Bedienung des DSC-Controllers und Abwicklung des Funkverkehrs. Der Termin findet nach Vereinbarung statt.
Kosten: 2 Stunden Individualunterricht 150 € I jede weitere Stunde 75 €
Kosten
Betrag | Bemerkung | |
Kursgebühr SRC / UBI | 230,00 € | Normalpreis |
Kursgebühr SRC / UBI Koop-Partner Firmen (Nachweis erforderlich!) | 205,00 € | Sonderpreis, keine weitere Reduzierung möglich |
Prüfungsgebühr SRC | 81,20 € | direkt an den PA zu entrichten! |
Prüfungsgebühr SRC inkl. UBI | 195,69 € | direkt an den PA zu entrichten! |